

Ob im Einfamilienhaus oder in einer Wohnung – die Küche gehört zu den wichtigsten Bereichen jedes Zuhauses. Welche Form dabei gewählt wird, hängt nicht nur von den individuellen Vorlieben der Bewohner ab. Vielmehr ist die Gestaltung oft das Ergebnis eingehender Planung. Denn damit Möbel, Geräte und Arbeitsflächen optisch wirkungsvoll und ergonomisch überzeugend angeordnet werden, sind einige Überlegungen hilfreich. Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen die drei gängigsten Küchenformen der Deutschen vor und zeigen Ihnen die jeweils bestehenden Vor- und Nachteile.
1. Die Küchenzeile:
Bei einer Küchenzeile sind Schränke und Geräte zumeist standardisiert und werden nach dem Baukastenprinzip entsprechend dem individuellen Bedarf zusammengestellt. Die Ober- und Unterschränke sind hier genau wie Arbeitsplatten und zum Einsatz kommende Geräte (Herd, Backofen, Spülmaschine) nebeneinander an einer Wand aufgereiht. Ein solches Küchendesign ist vor allem für kleinere Wohnungen sehr gut geeignet. Oft kommen bei Küchenzeilen auch Hochschränke zum Einsatz, damit der zur Verfügung stehende Raum so gut wie möglich ausgenutzt werden kann. Als effiziente Küchendesign-Variante kann die Küchenzeile an so gut wie jeder freien Wand aufgestellt werden – sofern dort Wasser- und Stromanschlüsse vorhanden sind.
Vorteile von Küchenzeilen:
– enorm platzsparend und durch das Baukastensystem recht flexibel
– einfache Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten
– zumeist kostengünstig
Nachteile von Küchenzeilen:
– verhältnismäßig wenig Stauraum und damit nur eine geringe Abstellfläche
– manchmal finden nicht alle gewünschten Haushaltsgeräte in einer Küchenzeile Platz
2. Der Küchenblock
Ein Küchenblock als Küchendesign besteht (ähnlich wie die Küchenzeile) aus einer Kombination von Unter- und Oberschränken. Hinzu kommen eine integrierte Spüle und ggf. die benötigten Elektrogeräte. Die Elemente eines Küchenblocks sind oftmals vorkonfiguriert, kommen also in Standardmaßen daher. Individuelle Anpassungen sind daher nur selten möglich. Allerdings ermöglichen die standardisierten Größen eine schnellere und einfachere Planung als bei manch anderer Küchendesign-Variante. Verglichen mit klassischen Einbauküchen sind Küchenblocks oft auch preisgünstiger.
Vorteile von Küchenblocks:
– leichte Planung
– oft recht günstig
Nachteile von Küchenblocks:
– zumeist nicht individuell anpassbar
– geringer Stauraum und wenige Stell- und Arbeitsflächen
3. Die klassische Einbauküche
Als Einbauküche zählt im Grunde jede Küche, die individuell und mit handwerklichem Geschick gefertigt wurde. Die Besonderheiten des betreffenden Raumes sowie die persönlichen Wünsche der Küchennutzer werden hier bereits bei der Planung berücksichtigt. Dazu zählen die Raumgröße und die Position von Fenstern und Türen, aber auch beispielsweise Dachschrägen und vorhandene Elektroanschlüsse. In Sachen Küchendesign ist die klassische Einbauküche die beliebteste und auch am weitesten verbreitete Küchenform. Sie besteht im Allgemeinen aus Ober- und Unterschränken, einer integrierten Spüle sowie aus Arbeitsplatte, Herd, Backofen und Geschirrspüler. Dank des durchdachten Aufbausystems ist die Unterbringung sämtlicher Küchenutensilien mühelos möglich. Damit bei der Planung und Fertigung einer Einbauküche kein wichtiger Aspekt vergessen wird, empfiehlt sich in jedem Fall eine Beratung durch Experten.
Vorteile von Einbauküchen:
– individuelle Anpassbarkeit in vielen verschiedenen Formen (L-Form, U-Form, G-Form, zweizeilig usw.)
– grundsätzlich für Räume aller Art geeignet
– effiziente Raumnutzung “bis in den letzten Winkel”
– beim Küchendesign und den Farben gibt es kaum Grenzen
Nachteile von Einbauküchen:
– aufgrund der individuellen Anfertigung oft höhere Anschaffungskosten
– eine Küchenmitnahme beim Umzug ist schwierig
Die Entscheidung für ein bestimmtes Küchendesign sollte gut überlegt werden
Welche Küchenform für Ihre individuellen Bedürfnisse die beste ist, sollten Sie sich im Vorfeld gut überlegen. Je nach Anforderung sich manche Küchenarten besser geeignet als andere. Um hier Fehler mit langfristigen Auswirkungen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen eine ausführliche und umfassende Beratung. So kommen Sie zügig zum Ziel und vermeiden zugleich spätere Ärgernisse. Gern stehen wir Ihnen mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung zur Verfügung – fragen Sie uns einfach!