Eine Küchenarmatur gehört unbestreitbar zu den wichtigsten Elementen im Reich der Töpfe und Pfannen. Tag für Tag wird die Armatur viele Male bedient und für unzählige Aufgaben benutzt. Gerade deshalb sollte es nicht „irgendeine“ Armatur sein. Vielmehr muss die Wahl des richtigen Modells mit Bedacht getroffen werden. Hinsichtlich Material, Form und Funktion ist das Angebot außerordentlich vielfältig. Hier den Überblick zu behalten und bei der Küchenplanung die wesentlichen und wirklich wichtigen Eckpunkte zu bedenken, fällt nicht immer leicht. Im ersten Teil unserer kurzen Serie zum Thema Küchenarmatur bringen wir ein wenig Licht ins Dunkel. Wir geben Ihnen einen Überblick hinsichtlich der beliebtesten Materialien und erläutern den Unterschied zwischen festen Armaturen und Schlauchbrausen.
Die beliebtesten Materialien für Küchenarmaturen sind seit vielen Jahren unverändert Edelstahl und Chrom. Kein Wunder, denn beide Varianten bringen eine Vielzahl von Vorteilen mit sich. So bietet die glatte und harte Oberfläche von Edelstahl Keimen und Verschmutzungen praktisch keine Angriffsfläche. Eine Küchenarmatur aus Edelstahl ist zudem langlebig, rostet nicht und erweist sich als relativ resistent gegenüber Säuren oder Kratzern. Auch die Pflege und Reinigung einer Edelstahl-Küchenarmatur ist einfach. Allerdings sind Wasserflecken und Fingerabdrücke auf der Oberfläche oft sichtbar. Küchenarmaturen aus Edelstahl gibt es in glänzender und matter Ausführung und – seit einiger Zeit – auch mit farbiger Pulverbeschichtung. Die zweite Variante – eine Chrom-Armatur – ist bei der Küchenplanung ebenfalls sehr beliebt. Allerdings besteht sie nie aus reinem Chrom, sondern enthält immer einen Kern, der meist aus Messing, Edelstahl oder Aluminium gefertigt wurde. Über diesem Kern erfolgt dann eine Verchromung. Bei der Herstellung wird das vernickelte Material in ein Chrom-Säure-Bad getaucht, wobei die spezielle Oberflächenbeschichtung entsteht. Diese schützt die Küchenarmatur dann vor Luft, Wasser und somit vor Rost und Abnutzung. Ein wenig Vorsicht ist bei der Reinigung geboten, denn Chrom gilt als säureempfindlich! Erhältlich sind Küchenarmaturen aus Chrom in Matt oder Hochglanz.
Bei der Wahl der passenden Armatur stellt sich im Zuge der Küchenplanung auch die Frage, ob es eine feste Armatur sein soll oder ob Sie sich lieber für eine Schlauchbrause entscheiden sollten. Feste Armaturen bieten den Vorteil, dass sie einfach zu befestigen und außerdem sehr stabil sind. Sowohl die Montage als auch eine Reparatur lassen sich grundsätzlich mühelos vornehmen. Für gewöhnlich sind die angebotenen Modelle schwenkbar und dadurch recht flexibel. Es gibt sie schon in günstigen Varianten für den kleinen Geldbeutel, beginnend bei einfachem und minimalistischem Design bis hin zu modernen Varianten in hochwertiger Ausführung. Bei Modellen mit langem Hahn ist das Befüllen höherer Gefäße in aller Regel ohne Behinderung möglich. Nachteile von festen Küchenarmaturen: Der Nutz- und Arbeitsbereich ist eingeschränkt. Eine gezielte Erreichbarkeit bestimmter Ecken des Spülbeckens und damit ein leichtes Entfernen von Verschmutzungen ist oft schwierig. Hinzu kommt, dass sich Gefäße, die höher als der Auslauf der Armatur sind, schlecht befüllen lassen. Und letztlich fehlt bei dieser Variante praktisch immer eine Einstellungsmöglichkeit zur Druckregulierung.
Als moderne Alternative zur festen Küchenarmatur gilt die Schlauchbrause. Mit ihr können alle Ecken und Enden der Spüle mühelos erreicht werden. Das Befüllen von großen und hohen Gefäßen ist möglich. Die meisten Modelle bringen überdies einen Umschalter zwischen Brause-, Perl- und Druckstrahl mit. Dank dieser Funktion können Sie beispielsweise Obst und Gemüse schonend waschen und Essensreste dann mit höherem Druck leicht von Tellern oder Töpfen entfernen. Durch angebotene Schlauchlängen von bis zu 70 cm erhöht sich der Aktionsradius der Armatur gewaltig. Nachteile: Schlauchbrausen sitzen manchmal nicht ganz so fest auf der Spüle und können dadurch ein wenig instabil sein. Hohe Ausführungen nehmen nach oben hin viel Platz ein. Zudem sind Montage und Reparatur etwas aufwendiger. Und die Anschaffung einer Schlauchbrause ist in aller Regel auch teuer als die einer festen Armatur.
Wenn Sie bei der Küchenplanung vor der Entscheidung für eine neue Armatur stehen, sollten Sie immer zunächst Ihre individuellen Bedürfnisse ausloten: Wie läuft Ihr Küchenalltag ab? Was ist Ihnen wichtig und wo wünschen Sie sich mehr Komfort? Welche Armatur letztlich für Sie am besten geeignet ist, wird dann nach und nach immer klarer.
Gern stehen wir Ihnen bei der Entscheidungsfindung im Rahmen der Küchenplanung zur Seite und unterstützen Sie mit unserem Fachwissen. Gemeinsam mit Ihnen finden wir ganz sicher die perfekte Armatur! Freuen Sie sich außerdem schon heute auf den zweiten Teil unserer Artikelserie zum Thema Küchenarmatur. In diesem stellen wir Ihnen weitere spektakuläre Funktionen vor und zeigen, was mit Armaturen heutzutage alles möglich ist.
HUNOLD Küchen
Höhscheider Straße 35-39
42699 Solingen
Telefon: 0212 2 26 75 0
Telefax: 0212 2 26 75 15
E-Mail: info@hunold-kuechen.de
© 2025 HUNOLD Küchen. All rights reserved.